Die Energiepreise steigen, Stromausfälle – wenn auch nur in sehr geringem Maße – werden in den uns umgebenden Stadtteilen immer häufiger und ferner suchen wir ohnehin seit langem nach einer vernünftigen Lösung, welche es uns auch aus dem Camper heraus ohne Landstrom erlaubt mehrere Tage mobil und stromautark zu arbeiten. Was liegt also näher, als sich mit dem weiten Feld der Powerstations auseinanderzusetzen! Unser Ziel war es, immer eine gewisse Menge an Energie vorrätig zu haben um zum einen bei einem Stromausfall gewappnet zu sein und zum anderen mobil jederzeit und ohne Rücksicht auf vorhandene Steckdosen arbeiten zu können. Ferner war es uns wichtig, die Energiequelle auch wieder autark laden zu können und so im Idealfall für mehrere Tage auf externe Stromzufuhr zu verzichten. Also: Welche Powerstation soll es werden?
Auswahlkriterien
Um auch von unterwegs Stromunabhängig arbeiten zu können, haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Möglichkeiten der mobilen Stromversorgung auseinandergesetzt. Die nachfolgenden Punkte waren uns dabei besonders wichtig
- Handlich und nicht zu schwer, um das zulässige Gesamtgewicht unseres Campers nicht überzustrapazieren
- Lademöglichkeit über
- Haushaltssteckdose
- 12V-Bordnetz des Campervans
- Solarpanel
- Das Solarpanel sollte auch zusätzlich noch die Aufbaubatterie des Campervans laden können
- Anschlussmöglichkeit für
- mindestens 2 230V Geräte
- USB-A
- USB-C mit mindestens 80 Watt Ausgangsleistung (wichtig zum Betrieb von z. B. Notebooks
- Schnelles Wiederaufladen (mit der Ecoflow River pro 0-80% in 1 Std. möglich – das ist absolute Spitzenleistung!)
- Möglichkeit der späteren Erweiterung
Warum die Ecoflow River Pro?
Nach intensiver Recherche haben wir uns für die EcoFlow DE River Pro entschieden. Diese Powerstation ist unserer Auffassung nach aktuell das non plus Ultra was Ladegeschwindigkeit, Qualität und Leistung angeht. Ferner bietet die Pro-Serie von Ecoflow die Möglichkeit, die Powerstation bei Bedarf um einen zweiten Akku zu erweitern und somit die Leistung zu verdoppeln.


Technische Daten Ecoflow River Pro
- Kapazität: 720 Wh (28,8V)
- Lebenszyklen: 800+
- Zyklusleistung: 600 W (Surge 1200 W)
- AC-Eingang: 660 W Max
- Solareingang: 200 W
- Maße: 28,9 x 18,0 x 23,5 cm (11,4 x 7,1 x 9,3 Zoll)
Ausgänge
- AC-Ausgang (x2): 600 W (Spitze 1200 W) insgesamt, 230 VAC (50 Hz/60 Hz)
- USB-A-Ausgang (x2): 5 VDC, 2,4 A, 12 W max. pro Anschluss
- USB-C-Ausgang (x1): 5 VDC, 9 VDC, 12 VDC, 15 VDC, 20 VDC, 5 A, 100 W max
- DC5521-Ausgang (x2): 13,6 VDC, 3 A max. pro Anschluss
- USB-A-Schnellladung (x1): 5 V/2,4 A, 9 V/2 A, 12 V/1,5 A 18 W max
Ladeleistung
Vollständige Ladezeit
1,6 Stunden (Wechselstrom) 8 Stunden (12-V-Autoadapter) 4–8 Stunden (bei Verwendung von 2x 110-W-Solarmodulen parallel mit direktem Sonnenlicht) 6–12 Stunden (bei Verwendung von 1x 160-W-Solarmodul mit direktem Sonnenlicht)
- AC-Ladeeingangsleistung: X-Stream Charge 660 W max
- Solarladeeingang: 200W 10-25VDC 12A max
Was gefällt uns besonders an der Ecoflow Rover Pro
Die Ecoflow River Pro – genauso wie die anderen Modelle der EcoFlow DE Serie – lässt sich in 1 Stunde von 0 bis 80% laden. Das ist absolutes non plus Ultra im Bereich der aktuell am Markt verfügbaren Powerstations. Was uns bei der Bedienung besonders gut gefällt ist die Anzeige sowohl auf dem Display als auch in der separat verfügbaren App (Apple App Store, Android Play Store). Hier könnt ihr beim Ladevorgang jederzeit sehen, wie lange die Powerstation bei der aktuellen Ladeleistung noch benötigt, um vollgeladen zu werden.

Auch bei der Entnahme von Energie seht ihr jederzeit, wie lange die Powerstation euch noch mit Energie versorgen kann. Hier ein Beispiel beim Laden eines iPhone:

Über die separat verfügbare App lassen sich viele Einstellungen der Ecoflow River Pro vornehmen und der Lade- und Entnahmestand anzeigen:
2 Responses
[…] Welche Powerstation soll es werden? […]
[…] Welche Powerstation soll es werden? […]